Aktuelle Artikel der Energieberatung Wuppertal

Änderung bei der Förderung von Energieberatungen

Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 5.August 2024:
Karrikatur
Die Energieberatungsprogramme werden derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden hat bis Juli 2024 mit 80.000 einen neuen Höchststand erreicht.

Klimaschutzgesetz verhöhnt den Klimaschutz

Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat treten den Klimaschutz mit Füßen. Den Eindruck bekommt, wer das renovierte Gesetz betrachtet.

In 2021 wurde die damalige Bundesregierung für ihre fehlende Klimapolitik gerügt und aufgefordert Gesetze zu erlassen,

Förderung des Heizungstauschs in Mehrfamilienhäusern

Das BMWK informierte jetzt darüber, dass ab Ende Mai Förderanträge für den Austausch von Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern gestellt werden können.

Nachdem schon seit Februar die selbst nutzenden Eigentümer von Einfamilienhäusern Anträge stellen konnten,

Solarpaket 1 verabschiedet

Mitteilung des Solarenergie-Fördervereins SFV e.V.:

Am 26. April 2024 wurde das bereits Ende Juni 2023 vorgelegte und seitdem lang erwartete Solarpaket in der 2. und 3. Lesung vom Bundestag beschlossen.

Verzögerungen bei Beratungsförderung

Das BAFA informierte heute:

„Der beschlossene Wirtschaftsplan 2024 des KTF1 gilt. Alle gesetzlichen und alle bisher eingegangenen Verpflichtungen werden erfüllt. Es gibt weder einen Förderstopp, noch werden Programme ausgesetzt.

Solaranlagen vor Denkmalschutz

Gute Nachrichten für Goslars Altstadtbewohner

Renaissance-Giebel, Quelle: Huber / pixelio.deDie Goslarer Innenstadt steht zu großen Teilen unter Denkmalschutz. Als Ensemble und als einzelne Objekte. Solaranlagen waren bislang unter Hinweis auf den Denkmalschutz nicht genehmigungsfähig.

Das Weltwetter: Heiß und ungemütlich

Wir freuen uns über den Frühling, der schon wieder ein paar Tage früher beginnt. Ein Winter hat nicht stattgefunden.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) veröffentlichte soeben einen Bericht über die Klimaentwicklung des vergangenen Jahres.

Klimafreundlicher Neubau wird wieder gefördert

EFH: Effizienzhaus im NeubauDas Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die KfW informieren über die Wiederaufnahme der Förderung im Neubau am 28. Februar 2024.

Für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) stehen im Jahr 2024 insgesamt 762 Millionen Euro für die Zinsverbilligung von Förderkrediten zur Verfügung.

Plattform für Abwärme entsteht

Zum 18.11.2023 ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft getreten, worin auch die Schaffung einer Plattform für Abwärme vorgesehen ist. Zu den spezifischen Auskunfts- und Informationspflichten auf der Plattform für Abwärme nach § 17 EnEfG hat die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) nun ein Merkblatt veröffentlicht,

Fahrplan zur Heizungserneuerung

Die derzeitige Bundesregierung stellt die Heizungsförderung in den Vordergrund. Dass damit dem gesunden Menschenverstand widersprochen wird und die Maxime der Energieberater (Erst Verluste eindämmen, dann die Versorgung auf niedrigem Niveau sicher stellen!) auf den Kopf gestellt wird,

Vorläufige Haushaltsführung: Energieberatung geht wieder

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz teilt am 19.Januar mit:

„Seit dem 01. Januar 2024 ist die Förderrichtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft.

Die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN1 und EBW2),

Ingenieurbüro Matthaei