Archiv zum Thema „Aktuelles“
Neues Angebot: Initialberatung
Das Ingenieurbüro Matthaei ist stets bemüht, allen Kunden passende Angebote zu unterbreiten. Für manche ist der Nutzen einer Energieberatung für mehrere tausend Euro nicht einsichtig. Der Preis schreckt ab. Damit Sie uns Kennen lernen und den Wert der Energieberatung verstehen, bieten wir daher jetzt in Wuppertal eine Initialberatung zum Festpreis von 250 € für ca. […]
weiterlesen...Vortrag Solarstrom: Jedes Dach ist anders
Eine Information der Verbraucherzentrale Wuppertal: Im Prinzip ist es ganz einfach: Solarmodule erzeugen Strom. Doch ob es sich um eine Balkonlage für eine Wohnung, um das Dach eines Mehrfamilienhauses oder einen Bungalow handelt: Die Situation ist jeweils wieder anders. Die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede bei verschiedenen Solaranlagen werden erläutert und besprochen. Am Mittwoch, 13.9.23 um […]
weiterlesen...Wärmepumpen in Bestandsgebäuden: Sinnvoll oder nicht?
In Neubauten hat die Wärmepumpe die Gasheizung als dominierende Heizungsart längst abgelöst. So setzt mittlerweile mehr als die Hälfte aller neu gebauten Wohngebäude auf eine Wärmepumpe als primäres Heizungssystem. Doch was den Bestand angeht, ist das Heizen mit Umweltwärme umstritten. Rund 30 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Bestandsgebäude. Eine Klimawende ohne den Bestand […]
weiterlesen...Was kostet Energieberatung?
Energieberatung ist eine ungeschützte Bezeichnung. Jeder darf sich Energieberater nennen. Die Qualität und der Inhalt angebotener Energieberatungen ist bei verschiedenen Anbietern sehr unterschiedlich. Wer auf der Suche nach Energieberatung ist, muss Entscheidungen treffen. Zunächst sollte man sich klar machen, was man eigentlich erreichen möchte. Wer schon ganz eindeutig weiß, welche Maßnahme umgesetzt werden sollen, der […]
weiterlesen...Online: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Veranstaltungshinweis für eine Online-Veranstaltung der Verbraucherzentrale in Wuppertal am 19. Juli: Wärmepumpen im Einfamilienhaus stellen keine große Herausforderung dar, vor allem, wenn ein großer Garten ausreichend Platz für ein entsprechendes Aggregat bietet. Komplizierter und schwieriger stellt sich das bei bestehenden Mehrfamilienhäusern dar. Vielleicht sogar mit vorhandenen Gasetagenheizungen. Wo soll die Wärmepumpe hin? Lohnt sich das […]
weiterlesen...Neue Nebenstelle in Groß Ilsede
Den eher traurigen Anlass des Tods meines Vaters habe ich zum Anlass genommen, in Ilsede im Haus meiner Eltern eine weitere Nebenstelle einzurichten. In einer von Ingenieur-Sachverstand zu Energiethemen eher nicht verwöhnten Gegend hoffe ich, einen guten Beitrag leisten zu können. Von hier aus soll insbesondere der Landkreis Peine bedient werden. Ich freue mich darauf, […]
weiterlesen...Wohneigentum für Familien
„Für viele war der Wunsch nach den eigenen vier Wänden wegen der höheren Zinsen in weite Ferne gerückt. Mit unserem Neubau-Förderprogramm (WEF) unterstützen wir gezielt Familien mit geringen und mittleren Einkommen, um sich den Traum vom Wohneigentum auch unter schwierigeren Bedingungen leisten zu können. WEF entlastet durch die zinsverbilligten Kredite Familien schon vor Beginn des […]
weiterlesen...Vortrag: Wärmepumpen, 15/6-23
Veranstaltungs-Hinweis der Verbraucherzentrale Wuppertal: Wärmepumpen im Einfamilienhaus stellen keine große Herausforderung dar, vor allem wenn ein großer Garten ausreichend Platz für ein entsprechendes Aggregat bietet. Komplizierter und schwieriger stellt sich das bei bestehenden Mehrfamilienhäusern dar. Vielleicht sogar mit vorhandenen Gasetagenheizungen. Wo soll die Wärmepumpe hin? Lohnt sich das überhaupt? Was ist mit ungedämmten Häusern? Es […]
weiterlesen...Razzien bei der „letzten Generation“
Heute fanden bundesweite Razzien bei Mitgliedern der Klimaschutz-Organisation „Die letzte Generation“ statt. Verschiedene Staatsanwaltschaften versuchen, die Organisation als kriminelle Vereinigung einzustufen, um ihre spektakulären, öffentlichen Maßnahmen leichter unterbinden zu können. Dazu kommt, dass bereits das Bundesland Bayern Mitglieder der Organisation in Vorsorgehaft genommen hat, um zu verhindern, dass Straftaten begangen werden. Das jedenfalls ist die […]
weiterlesen...Weltklimarat mit der letzten Warnung
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) oder auf Deutsch kurz Weltklimarat genannt hat dieses Jahr den sechsten Bewertungsbericht (Sixth Assessment Report) veröffentlicht. Darin wird der Zustand des Klimas der Erde, die Ursachen für Veränderungen und noch mögliche Maßnahmen gegen die Überhitzung wissenschaftlich zusammengetragen und aufbereitet, damit insbesondere Regierungen daraus Strategien für ihr Handeln ableiten […]
weiterlesen...EnSimiMaV und Energieberater
Seit Oktober 2022 gilt eine Verordnung mit dem sperrigen Titel: „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSimiMaV)“ Vor dem Hintergrund drohender Knappheit in der Erdgasversorgung durch Russlands Eroberungskrieg gegen die Ukraine hat die Bundesregierung den Betreibern von Gas-betriebenen Heizanlagen auferlegt, diese effizienter zu machen. Eine Verordnung ist ein Gesetz, das […]
weiterlesen...Vortrag: Wärmepumpen im Altbau
Einladung der Verbraucherzentrale Wuppertal: Viele Hauseigentümer denken derzeit darüber nach, ihre Heizung gegen eine Wärmepumpe auszutauschen. Für sie stellen sich eine Reihe von Fragen: Kann das in meinem Haus funktionieren? Worauf muss ich achten? Und vor allen: Lohnt sich das? Stefan Bürk und Dirk Mobers, beide Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, stellen das Thema neutral vor […]
weiterlesen...Klimaterrorismus
Klimaterrorsimus übt eine Regierung, die Klimaschützer niederknüppeln lässt, die sich gegen die Zerstörung der Welt wehren. Dabei beruft sich die Regierung auf Gerichtsurteile, die lediglich besagen, dass die Gesetze und die Verträge, die die Regierungen eingegangen sind, einzuhalten sind. Was diese Regierungen (es handelt sich dabei sowohl um die Bundes- als auch um die nordrhein-westfälische […]
weiterlesen...BEG: Ab dem 1.1. muss Lüftung sein
Über die Änderungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten, haben wir hier schon berichtet. Ein Aspekt regt manche Hausbesitzer sicher auf, macht mich aber eher glücklich. Bei der Sanierung zum Effizienzhaus ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zukünftig verpflichtend. Bei Effizienzhaus 70 jedoch nur in der […]
weiterlesen...Neue Förderrichtlinien ab 1.1.2023
Unkommentiert hier die Mitteilung der Änderungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude, die wir von der DENA erhalten haben: BEG WG/BEG NWG: Neue Richtlinien Die neuen BEG-Richtlinien Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG) inklusive der Technischen Mindestanforderungen treten zum 01.01.2023 in Kraft. Die wesentlichen Anpassungen sind: Die Antragsberechtigung wird auf alle Investoren erweitert. Die […]
weiterlesen...Letzte Generation
Wer ist hier kriminell? Sind es die Aktivisten, die, nachdem sie die Forderung an die Bundesregierung erhoben haben, zu den internationalen Verpflichtungen der BRD zu stehen und das Menschenrecht auf Leben auch der kommenden Generationen zu wahren (siehe Brief an die Bundesregierung), mit dem Festkleben an Bildern in Museen oder auf Hauptverkehrsstraßen in großen Städten […]
weiterlesen...Fassadenwettbewerb in Wuppertal
Wuppertaler Gebäude – Gut gedämmt und schön Unter diesem Titel findet in Wuppertal ein Wettbewerb statt, für den die Einreichungsfrist bis Ende Februar verlängert wurde, wie uns die Verbraucherzentrale gerade mitteilte. Vermutlich fehlen die Einreichungen, weil ja kaum jemand schöne Fassaden macht. Das Bild jedenfalls stammt nicht aus Wuppertal, sondern von einem polnischen Forsthaus. Mit […]
weiterlesen...Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die Förderung von energieeffizienten Neubauten und Sanierungen ist nicht erst seit Beginn der Regierungskoalition Rot-Gelb-Grün in steter Bewegung. Doch seit diese Regierung vor nicht einmal einem Jahr die Regierungstätigkeit aufgenommen hat, verlieren selbst die Experten den Überblick bei all den Veränderungen. Nun kündigt die Regierung schon wieder neue Änderungen zum Jahreswechsel an. Immerhin erfahren wir […]
weiterlesen...Online-Vortrag: Wasserstoff
Einladung der Verbraucherzentrale Wuppertal zum Online-Vortrag am 18.10.2022: Wasserstoff wird schon seit über hundert Jahren als die Energiequelle der Zukunft gehandelt. Ist es nun so weit, angesichts steigender Energiekosten oder gar einem Ausstieg aus den fossilen Energiequellen? c und was das für den einzelnen Haushalt bedeutet, das stelle ich in einem Online-Vortrag mit Diskussion vor. […]
weiterlesen...People not Profit
Aufruf zum Klimastreik von Fridays for Future. Unter dem Motto #PeopleNotProfit ruft die internationale Bewegung Fridays for Future zum globalen Klimastreik am 23. September 2022 auf. Auch Deutschland, das mit einer Koalitionsregierung unter Beteiligung der Grünen endlich in eine klimagerechte Zukunft starten wollte, fördert gerade weiter das Gegenteil. Terminals, an denen verflüssigtes Erdgas von Tankern […]
weiterlesen...26.09.2022: „clever heizen!“- Online-Vortrag und Gruppenberatung im Landkreis Goslar
Eine Information der Energie-Ressourcen-Agentur Goslar (era) vom 19.09.2022: Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fragen sich derzeit, wie sie unabhängiger von Öl und Gas und den rasant steigenden Energiepreisen werden können. Wie kann die eigene Heizung fit für die Zukunft gemacht werden und wie kann auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden? Private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten sich dazu […]
weiterlesen...Je schlechter, desto besser
Worst Performing Building Die KfW informiert über die Definition eines „Worst Performing Building“ (WPB) und Start des neuen Bonus. Ab dem 22.09.2022 wird ein zusätzlicher Bonus für Worst Performing Buildings (WPB) eingeführt. Für die Sanierung eines Gebäudes auf die Förderstufen EH/ EG 40 oder EH/ EG 55 wird ein Bonus von fünf Prozent als zusätzlicher […]
weiterlesen...Online-Passivhaus-Abend: Energieeffizienz selbst gemacht
Eine Information der IG Passivhaus vom 30.08.2022: „Energieeffizienz selbst gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ Online-Vortrag am Mittwoch, 21. September 2022 | 19:00 – 20:30 Uhr Sie wollen aktiv mit anpacken, um Energie und Kosten zu sparen? Wir zeigen Ihnen wie! Niemand von uns steht der Energiekrise machtlos gegenüber. Alle, ob Mieter*in oder Gebäudeeigentümer*innen, Nutzer*innen […]
weiterlesen...Aktuelle Förder-Regeln
Beim BAFA zählt der iSFP noch etwas Nachdem die Regeln bei der KfW bereits Ende Juli in Richtung weniger Zuschuss, reine Kreditförderung und keine Berücksichtigung des iSFP geändert wurden (vergleiche Beitrag Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude, gelten auch für die Zuschüsse vom BAFA seit dem 15. August neue Regeln. Neue Regeln Kurz gesagt […]
weiterlesen...Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die KfW informierte uns heute über sofort geltende Änderungen in der Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Diese Information möchten wir hier auszugsweise wiedergeben: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 28.07.2022 angepasst: Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 100 / Effizienzgebäude-Stufe 100 und der individuelle […]
weiterlesen...Wie man sich gegen zu viel Sommer schützt
Wir sind mitten im Sommer und freuen uns bis etwa 25°C auch darüber. Die haben wir mittlerweile auch in großen Teilen Deutschlands häufig. Die Klimaforscher und die Meteorologen sagen uns voraus, dass Hitzewellen immer häufiger werden, weil wir als Menschheit nicht einmal damit anfangen, aufzuhören Kohlendioxid in die Luft zu blasen. Die Klimakatastrophe ist wohl […]
weiterlesen...Energieberater zur Verstärkung gesucht
Die Lage ist dramatisch. Das Klima ist durch einen ständig steigenden CO2-Gehalt der Atmosphäre auf einem katastrophalen Pfad und der russische Krieg bedrängt die Versorgung mit fossiler Energie. Aus beiden Gründen sind viele Menschen auf der Suche nach Lösungen für ihre eigene Situation. Neben den Kosten für Kraftstoff zum Autofahren ist dabei die Energie zum […]
weiterlesen...Solar-Decathlon – ein Erfolg
Der Solar Decathlon in Wuppertal hat gezeigt, wie Städte nachhaltig, kreislaufgerecht und sozial verträglich weitergebaut werden können. Über 115.000 Besuchern haben ihn vor Ort miterlebt. Die Veranstalter von der Bergischen Universität Wuppertal ziehen eine positive Bilanz. 16 Hochschulteams aus zehn Ländern haben beim Solar Decathlon in Wuppertal vom 10. bis zum 26. Juni 2022 gezeigt, […]
weiterlesen...Solar Decathlon – Aufbau im vollen Gang
Selbst am Pfingstsonntag wurde an den Wettbewerbshäusern auf dem Veranstaltungsgelände gegenüber der Utopiastadt am Mirker Bahnhof gearbeitet. Innerhalb kürzester Zeit haben die Studenten aus aller Welt ihre vorgefertigten Objekte errichtet oder sind noch dabei. Selbst von der Nordbahntrasse vor dem Zaun aus sehen die Häuser spannend aus. Ich glaube, ein Besuch der Ausstellung wird lohnend! […]
weiterlesen...Keine Neubauförderung mehr möglich
„Wegen der enorm hohen Nachfrage sind die Fördermittel für die Effizienzhaus-Stufen 40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse und 40 Plus sowie für die Effizienzgebäude-Stufe 40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse bereits komplett ausgeschöpft. Bitte stellen Sie für diese Stufen keine Anträge mehr.“ Das schrieb die KfW bereits am 21. April 2022 auf Ihrer Website. Hintergrund ist, dass bereits einen Tag nach […]
weiterlesen...Solar Decathlon – Gratis Tickets ab sofort erhältlich!
Pressemitteilung der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen: Vom 10. bis zum 26. Juni findet der Solar Decathlon in Wuppertal statt. Besucher*innen erleben zukunftsorientierte Architektur und kreativen Klimaschutz zum Anfassen. Kostenlose Eintrittstickets sind ab sofort online erhältlich. In wenigen Tagen startet der Solar Decathlon in Wuppertal. Der weltweit größte universitäre Zehnkampf für nachhaltiges […]
weiterlesen...Solar Decathlon: Startschuss für den Bau der Häuser in Wuppertal
Mit dem offiziellen Spatenstich am 19. Mai hat die Aufbauphase des Solar Decathlon begonnen. Zwei Wochen lang haben die internationalen Studierenden-Teams Zeit, ihre klimafreundlichen Häuser in Wuppertal zu bauen. Vom 10. bis zum 26. Juni können Besucher*innen dann die besten Ideen für nachhaltige Städte erkunden. Der Solar Decathlon ist die weltweit größte universitäre Olympiade für […]
weiterlesen...Vorübergehende Schließung
Das Büro bleibt bis Ende Mai geschlossen, weil wir eine Exkursion machen. Auch anderer Länder Architekten bauen schöne Häuser. Bitte sehen Sie von Anfragen ab. Zudem gilt weiterhin ein Auftragsannahmestopp. Erst ab September buchen wir Zeit für das Jahr 2023. Alles Gute und bauen Sie weiterhin effizient! Bildnachweis: Lustiges Haus, Foto: O. Matthaei 2022
weiterlesen...Bundesrechnungshof: Deutschland tut zu wenig!
„Deutschlands Klimaschutzziele sind in Gefahr. Bislang steuert die Bundesregierung ihre Klimaschutzpolitik nicht ausreichend“, sagt der Präsident Kay Scheller zu einem aktuellen Sonderbericht des Bundesrechnungshofes. „Fast allen Klimaschutzmaßnahmen fehlen Vorgaben, wie viel Treibhausgasemissionen damit eingespart werden sollen. Die Koordinierung zwischen den Ressorts läuft noch nicht rund. Zudem fehlt ein Überblick über die Klimawirkung der Ausgaben und […]
weiterlesen...Wir sind ausgebucht!
Alles was mit Bauen zu tun hat unterliegt momentan erhöhtem Druck. Sanierungsrückstände insbesondere bei öffentlichen Bauten wie Brücken, der Wille, des Klimaschutzes wegen Sanierungen an privaten Häusern durchzuführen, eine Förderpolitik, die suggeriert, man bekäme Geld geschenkt, wenn man teure Maßnahmen durchführt und der nach der Corona-Pause steigenden, seit Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine […]
weiterlesen...Wärmepumpen – Heizung der Zukunft
Einladung zu einem Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Wuppertal: Wärmepumpen werden als die Heizung der Zukunft gehandelt. Für Hauseigentümer stellt sich die Frage, ob Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist. In dem Energieexpress-Vortrag „Kann ich mit einer Wärmepumpe Energiekosten senken?“ gibt Stefan Bürk, Energieberater der Verbraucherzentrale, innerhalb von 20 Minuten online einen kompakten Einblick. Fragen der […]
weiterlesen...Energiekosten senken
Die Verbraucherzentralen in Nordrhein-Westfalen bündeln ihre Online-Angebote von Seminaren. Die Verbraucherzentrale Wuppertal teilt mit: Was kann ein privater Haushalt gegen steigende Energiekosten tun? In einem kurzen 20-minütigem Vortrag stellt Energieberater Stefan Bürk von der Verbraucherzentrale in Wuppertal die zehn wichtigsten Tipps zum Energiesparen im eigenen Haushalt vor und geht auf Fragen der Teilnehmer ein. Die […]
weiterlesen...BEG: Neustart der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Information der Kfw vom 22. Februar 2022: Mit Wirkung vom 24. Januar 2022 wurde die BEG wegen der fehlenden Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln mit einem vorläufigen Antrags- und Zusagestopp belegt. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können ab dem 22. Februar 2022 bei der KfW wieder neue Anträge für die Sanierung von […]
weiterlesen...Kaltfall – Was ist denn das?
Es gibt ein schönes Wort, das wir auch in der Energieberatung oft verwenden: Kaltfall. Das im Schwedischen übliche Wort ist im Deutschen nahezu unbekannt, obwohl es die klarste Beschreibung eines physikalischen Phänomens ist. Ich möchte es daher hier etwas bekannter machen. Möge es als Mem auch in die deutsche Sprache Einzug halten. Jedenfalls so lange […]
weiterlesen...Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt
Bundesregierung ordnet Förderung und gesetzliche Standards für Neubau neu Eine Information des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK vom 24.01.2022: Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Endgültig eingestellt wird die Neubauförderung des Effizienzhauses/Effizienzgebäudes 55 (EH55), die ohnehin zum Monatsende […]
weiterlesen...Das BAFA ist überfordert
In diesem Jahr häuften sich die Beschwerden, dass das BAFA mit seiner Arbeit nicht nachkommt. Drei Monate nach dem Abruf des Förderzuschusses kontaktierte uns vor einigen Wochen ein (ehemaliger) Kunde und fragte nach: „jetzt sind fast 3 Monate um. Bis jetzt noch keine Reaktion vom Bafa. Kannst Du da mal bitte im Bafa-Account nachschauen und […]
weiterlesen...BRD weiter auf Tiefflug
„Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.“ Unter diesen Slogan haben SPD, Grüne und FDP ihre Zusammenarbeit als bundesdeutsche Regierung gestellt. Noch ist die Regierung nicht im Amt. Die Parteien müssen noch zustimmen – oder ablehnen. Bei den Grünen wäre eine Ablehnung tatsächlich denkbar. Immerhin ist es den Verhandlern der Parteien gelungen, […]
weiterlesen...Einstellung der Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55
Eine Information der KfW vom 4. November 2021: BEG WG/BEG NWG: Einstellung der Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55 zum 01.02.2022 Die Gebäudeförderung leistet einen wichtigen Beitrag für die Transformation hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand und zum Erreichen unserer ambitionierten Klimaschutzziele. Die Gebäudeförderung wirkt und wird vor allem im Neubaubereich sehr gut angenommen, das zeigen die […]
weiterlesen...Die Energiepreise steigen – endlich!
Als notorischer Weltretter und Energieberater freue ich mich über die steigenden Energiepreise. Bevor Sie nun zum Lynchen ansetzen, bitte ich Sie zu lesen und zu verstehen, was ich dazu zu sagen habe. Ursachen der Preisentwicklung Die nebenstehende Grafik zeigt die Preisentwicklung der für Verbraucher wesentlichen Energieträger: Heizöl, Erdgas, Strom und Benzin. Man sieht, dass seit […]
weiterlesen...Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn
Ankündigung einer Veranstaltung der Verbraucherzentrale Wuppertal: Oft werden Thermostatventile an den Heizkörpern einfach aufgedreht und zugedreht, also ob es Wasserhähne wären. Wie Thermostate wirklich funktionieren, wie sie zweckmäßig bedient werden und wie ein Raum schnell warm wird, das wird in einem Online-Vortrag der Verbraucherzentrale in Wuppertal besprochen. In der zwanzigminütigen Veranstaltung wird auch der beliebten […]
weiterlesen...Nutzen variable Stromtarife den Verbrauchern?
Information der Verbraucherzentrale Wuppertal: Online-Vortrag der Verbraucherzentrale am 27.September, 17:00 Uhr Forschungsprojekt in Wuppertal Wer schon einmal davon gehört hat, dass die Strompreise an der Börse schwanken, ja dass sie manchmal sogar negativ sind, hat sich vielleicht überlegt, ob Privathaushalte nicht auch von den günstigen Preisen an der Strombörse profitieren können. Tatsächlich gibt es Stromanbieter, […]
weiterlesen...Bei uns gilt die 1-G-Regel
Derzeit ist jede Diskussion um Corona-Regeln ein Glaubenskrieg, der von allen Seiten unerbittlich und ohne Bereitschaft zu Kompromissen geführt wird. Nachdem schon recht viele Menschen geimpft sind, geht es nun darum, wie mit dem weiterhin bestehenden Risiko umgegangen wird. Die Erfahrung von Ländern in denen früher und intensiver mit dem Impfen angefangen wurde ist, dass […]
weiterlesen...Eine Entscheidungswahl
Die Geschehnisse der Welt sind vielfältig und bedürfen aktiven Handelns. Das Merkelsche Nichtstun muss endlich aufhören. Doch welche Wahl ist die richtige? Hat überhaupt eine Partei, hat überhaupt irgend jemand Konzepte anzubieten? Ein Beitrag, der Meinung widergibt und Meinung schaffen will, denn: Die Bundestagswahl 2021 ist keine Wahl wie jede Die Klimakatastrophe ist […]
weiterlesen...Luftfilter für Klassenräume
Derzeit kursieren Forderungen, Klassenräume in Schulen und Gruppenräume in Kindertagesstätten mit Luftfiltern auszustatten, um Corona-Viren heraus zu filtern. Der Gedanke dabei ist, dass dann nicht ständig gelüftet werden müsse, was auch als Energie sparend gesehen wird. Die Industrie liefert passende Produkte. Von öffentlicher Seite wird der Einsatz finanziell gefördert. Der Ansatz Es zeigte sich in […]
weiterlesen...Online-Vorträge der Verbraucherzentrale in Wuppertal zu Solarenergie und Wärmedämmung
Mitteilung der Verbraucherzentrale Wuppertal: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Wuppertal bietet im Juli wieder zwei Online-Kurzvorträge an. Am 5. Juli geht es darum, wie groß ein Stromspeicher für eine Solaranlage sein sollte. Denn wer eine Solarstromanlage auf dem eigenen Dach hat, erzeugt jede Menge Strom. Oft sogar so viel, dass Überschüsse ins öffentliche Netz eingespeist […]
weiterlesen...Videovorträge zu Wärmedämmung und Heiztechnik
Einladung der Verbraucherzentrale Wuppertal Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Wuppertal bietet zwei Online-Vorträge an: Wer die Wände seines Altbaus nachträglich dämmt, muss dafür tief in die Tasche greifen. Ob sich solch eine Maßnahme lohnt, wird am Montag, 7. Juni um 18 Uhr in einem 20-minütigen Online-Vortrag besprochen. Fragen können direkt gestellt werden. Hydraulischer Abgleich von […]
weiterlesen...Die Kosten der Klimakatastrophe
Gerne führen Politiker und manche ältere Unternehmenschefs gegen den Klimaschutz das Argument des Arbeitsplatzverlusts ins Feld. Andere Argumentationsschienen führen die Kosten der Klimaschutzmaßnahmen an: „Das können wir uns im internationalen Wettbewerb nicht leisten.“ Dabei wird es richtig teuer, dass wir die Maßnahmen vor uns her schieben. Schon früher habe ich das Bild eines Autos bemüht, […]
weiterlesen...Erneuerbare Energie in der Heizung
Wie geht es voran mit der Deckung des Heizwärmebedarfs aus erneuerbaren Quellen? Während die Stromproduktion von Jahr zu Jahr mehr Anteile aus erneuerbaren Quellen decken kann, schafft es die Wärmewende nicht von der Stelle. Alte Öl-Heizkessel, wie der rechts auf dem Bild aus dem Jahr 1990 sollen zwar abgeschafft werden, die Realität ist aber, dass […]
weiterlesen...Klimaschutz hat Verfassungsrang
Ein Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts Die Klimaklage war nicht der erste Angriff gegen die Bundesrepublik und ihre Organe. Die meisten Klagen, insbesondere Entschädigungsklagen gegen den Staat und gegen Unternehmen, die sehr viel CO2 emittiert haben, sind nicht einmal angenommen worden. Es ist aber spürbar, dass nationale und internationale Gerichte dem Thema Klimaschutz eine wachsende […]
weiterlesen...Klimaklage erfolgreich
Bahnbrechendes Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 29.04.2021. Karlsruhe/Berlin. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat heute mehrere Klimaklagen für teilweise begründet erklärt. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie die Einzelkläger der 2018 erhobenen Klage, der 2020 weitere Personen und Verbände mit eigenen Klagen folgten, bewerten das Urteil als einen großen Erfolg. Das BVerfG […]
weiterlesen...Online-Vortrag: Dämmung im Dachgeschoss
Einladung zu einer Veranstaltung der Verbraucherzentrale Wuppertal: Die Wärmedämmung der Dachgeschossdecke ist nicht nur vorgeschrieben, sondern lohnt sich meistens auch. Wie es geht, welche Kosten und Einsparungen zu erwarten sind und wo die Tücken liegen, das erklärt in einem 20-minütigen Online-Vortrag der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Wuppertal, Stefan Bürk. Fragen können direkt gestellt werden. […]
weiterlesen...Der individuelle Sanierungsfahrplan
Wieder eine Posse der Regierung … … oder doch ein sinnvolles Instrument? In den letzten Wochen kommen verstärkt Anfragen nach individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP). Motiviert sind diese Anfragen durch eine um fünf Prozentpunkte höhere Förderung von Einzelmaßnahmen, wenn diese in einem iSFP enthalten sind. Es besteht jedoch eine große Unwissenheit bezüglich dieses Instruments der Energieberatung. Ich […]
weiterlesen...Wie PV-Anlagen in Mehrfamilienhäusern gemacht werden
Das Problem Im Einfamilienhausbereich und auf Gewerbeobjekten ist es meist relativ einfach, Fotovoltaik zu installieren. Die Einheit von Gebäudeeigentümer, Bewohner und Anlagenbetreiber vereinfacht sowohl Entscheidungsprozesse als auch die rechtliche Situation. Was aber ist in Mehrfamilienhäusern? In Miethäusern gehört alles einer Person oder einem Unternehmen, zumindest Entscheidungen und Betrieb können daher in einer Hand vereint sein. […]
weiterlesen...WSW-Klimafonds: Lokales Förderprogramm
Die Wuppertaler Stadtwerke informierten uns über ihr Förderprogramm im WSW Klimafonds. Kunden der Stadtwerke erhalten teils attraktive Förderungen, die im Regelfall zusätzlich zu den staatlichen oder Landes-Förderprogrammen gezahlt werden. Auch hier gilt das Primat der erneuerbaren Energien. Bis zu 1.500 Euro werden beispielsweise für die Installation von solarthermischen Anlagen oder Erd-Wärmepumpen gezahlt. Ein Klick auf […]
weiterlesen...Online-Vortrag: Kommunale Solarpflicht
Einladung zu einer Veranstaltung des SFV und des NABU: Die Energiewende kommt nicht recht voran. Ein sehr großes Potenzial erneuerbarer Energien liegt brach. Die meisten Dachflächen warten immer noch auf eine solare Nutzung. Trotz rentabler Solartechnik, zögern wir! Warum? Bemühungen, Immobilienbesitzern und Investoren die Solaranwendung auf ihrem Gebäude-/Bauobjekt schmackhaft zu machen, schlagen weitgehend immer noch […]
weiterlesen...