Politik ignoriert Klimakatastrophe

Weiter-so-Tours„Volle Kraft voraus in den Abgrund,“ das scheint das Motto der meisten Parteien zu sein, die sich um den deutschen Bundestag bewerben.
 
 

Wahlprogramme und Ausrichtung der Parteien

Hatten Bündnis 90/ Die Grünen in der vorhergehenden Wahl noch einen hohen Anspruch an sich und die Bürger, so sind heute auch die, die das Grün im Namen tragen, ziemlich trüb-grau anzusehen. In ihrem Wahlkampf spielen Umwelt und Klima kaum noch ein Rolle:

  • Wir investieren in unsere Zukunft
  • Wir sorgen für ein bezahlbares Leben
  • Wir sorgen für eine starke und innovative Wirtschaft
  • Zusammen schaffen wir mehr Gerechtigkeit
  • Wir sorgen für ein stabiles Klima und eine saubere Umwelt
  • Wir sorgen für Frieden in Freiheit – in Europa

In dieser Reihenfolge geben die Grünen selbst die Überschriften ihres Programms. Umwelt nur noch der Wirtschaft untergeordnet.

Immerhin ist hier noch ein Rest von Umwelt- und Klimaschutz vorhanden.

Die AfD will die Windräder, den Hauptpfeiler der deutschen Stromversorgung, abreißen. Dazu kann man nur sagen: Die haben überhaupt keinen Plan und wollen nur Rabatz machen.

Die CDU will das Beste am Klimaschutz, die klare Hinwendung zum Heizen mit erneuerbaren Quellen, wieder abschaffen. Als wären wir in einer Welt, in der wir noch eine Wahl hätten. Aber der CDU-Chef Merz zeigt ja täglich, dass er lieber erst redet und dann (vielleicht) nachdenkt.

Die SPD ordnet alles dem Mammon unter. Dabei sind sie die Genossen der Bosse. Es geht um das „Wachstum der Wirtschaft“, weil sie immer noch nicht verstanden haben, dass wir außer der Erde keinen Lebensraum haben, und dass Reiche und Superreiche nicht das Volk ernähren. Einer Besteuerung von Reichtum aber verweigern sie sich.

Das Problem: Erderwärmung durch CO2

Kohlendioxid in Atmosfäre - 2024Der CO2-Gehalt der Atmosfäre steigt ungebremst weiter. Der Ausstoß an Klima-wirksamen Gasen steigt weltweit. Neben CO2 ist es zunehmend das noch weit wirksamere Methan, das in die Atmosfäre gelangt und damit das Klima weiter anheizt.
Temperaturentwicklung in Deutschland - 2023
Die Grafik zeigt, wie sich die Temperatur des Klimas (hier Jahresmittelwerte für ganz Deutschland) entwickelt haben. Die Wirkung der Treibhausgase scheint sogar noch stärker zu sein als voraus berechnet. Das 1,5-Grad-Ziel ist für Deutschland bereits überschritten. Die Konsequenzen sind bekannt: Überschwemmungen, Stürme, Dürren, Abschmelzen der letzten Alpengletscher, was zu weiteren Dürren und Trinkwassermangel führen wird.

Noch schlimmer ist die Situation in der Arktis, wo die Klimaerwärmung schneller voran schreitet als irgendwo sonst. Das abschmelzende Eis wird in den Wintern nicht mehr aufgebaut, der Meeresspiegel steigt, Niederlande, Südseeinseln aber auch Friesland und Hamburg werden bedroht.

Kopf-in-den-Sand-Politik

All diese Fakten werden mit absurden Emigrationsdebatten in die Ecke gedrückt. Mit diesen Scheinkämpfen und einer Kopf-in-den-Sand-Politik aber lassen sich die realen Probleme unserer Welt nicht lösen.

Sprechen Sie ihre lokalen Abgeordneten und Kandidaten an. Fordern Sie von ihnen Aussagen zum Klimaschutz ein. Sagen Sie ihnen, was Sie ganz konkret von ihnen verlangen. Es sind unsere Abgeordneten. Leider haben die Berufspolitiker uns das vergessen lassen.

Alle sind sie dabei, zu desinformieren und mit Fakes Einfluss zu nehmen. Damit sind sie alle angreifbar durch Manipulationen. Denn wer selber lügt über den kann noch mehr gelogen werden.

Um die für Sie und Ihre Ziele passende Wahl zu treffen, empfiehlt sich der Wahl-o-mat als ziemlich neutrales Werkzeug. Ab morgen 11:30 Uhr soll er für die Bundestagswahl am 23. Februar einsatzbereit sein.
 
 

Abbildungsnachweise:
Weiter-so-Tours, Karikatur: Gerhard Mester 2021, copyright: sfv / mester
Entwicklung der CO2-Konzentration in der Atmosfäre, Grafik, Quelle: Umweltbundesamt 2025
Temperaturänderung in Deutschland 1881-2023, Grafik: showyourstripes.info, bearbeitet: O.Matthaei, 2025

Weitere Beiträge zur Klimapolitik:
Artikel vom 02.10.2024: Neue Klimaklagen
Artikel vom 13.07.2024Klimaschutzgesetz verhöhnt den Klimaschutz
Artikel vom 01.06.2022: Kommt Deutschland auf den 1,5°-Pfad?

Kommentare:

N.N., 2025-02-06:
Zusätzlich zum wahl-o-mat gibt es die Plattform real-o-mat.de des gemeinnützigen Projekts FragDenStaat.de. Dort wird das reale Abstimmungsverhalten der Bundestagsfraktionen zu einigen zentralen Fragen ausgewertet. So kann ein Abgleich zwischen Versprechen und Handeln betrachtet werden.

Ingenieurbüro Matthaei