Brennstoffzelle: Zukunft des Heizens
Bundesförderung für stationäre Brennstoffzellensysteme im Juli gestartet

Im Bündel der KfW-Förderungen für energeieffizientes Bauen und Sanieren gibt es seit wenigen Wochen ein Zuschussprogramm für Brennstoffzellen.
Das Förderprogramm unterstützt die Einführung der Brennstoffzellentechnologie zur Wärme- und Stromversorgung von neuen und bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden in Deutschland.

Mit kleinem Federstrich meinte der amerikanische Präsident die internationalen Klimaschutzabkommen der letzten großen Konferenz aus Paris vom Herbst 2015 verlassen zu können. Das Tamtam in den anderen Staaten das darum gemacht wurde war erheblich.
Energieeffizienzmaßnahmen werden vom Bund, von einigen Bundesländern und Kommunen finanziell gefördert. Der erklärte Zweck dabei ist die Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen und somit der Klimaschutz.
Wie das Bundesfinanzministerium gestern mitteilte wird die Finanzhilfe zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen fortgesetzt. Hieraus können z.B. Energiesparmaßnahmen für Schulen finanziert werden. Mit nur zehn Prozent Eigenmitteln können Kommunen so ihre Gebäude nachhaltig Energie- und somit auch Kosten-effizienter machen.
Am 23.Januar 2017 haben das Bundeswirtschafts- und das Bundesbauministerium eine aktuelle Version ihres Referentenentwurfs für ein Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) an die Verbände zur Kenntnis- und Stellungnahme geschickt.
Passend zu einem meiner Lieblingsthemen führt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ein Forschungsprojekt unter dem Titel „Lüftungsinnovationen – vom Nischenphänomen zum Mainstream“ durch. Dafür sucht das Institut noch Interviewpartner.
Schimmel ist nicht lecker! Meist ist er sogar krank machend.
