Aktuelle Artikel der Energieberatung Wuppertal

Brennstoffzelle: Zukunft des Heizens

Bundesförderung für stationäre Brennstoffzellensysteme im Juli gestartet

Fördergeld für die Brennstoffzelle
Im Bündel der KfW-Förderungen für energeieffizientes Bauen und Sanieren gibt es seit wenigen Wochen ein Zuschussprogramm für Brennstoffzellen.

Das Förderprogramm unterstützt die Einführung der Brennstoffzellentechnologie zur Wärme- und Stromversorgung von neuen und bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden in Deutschland.

Heizungsrohre reinigen leichtgemacht

So geht es auch ohne Profi!

Spülen eines Heizungsfilters
In einem Heizungssystem wird erwärmtes Wasser mittels Rohrleitungen verteilt. Die Leitungen haben dabei nicht nur die Funktion des Wärmetransports, sondern auch des klassischen Wärmespenders.

Klimaschutz international

Amerikanischer Präsident vs. Deutsche Bundesregierung

Klimaschutz vom Arzt nicht verordnetMit kleinem Federstrich meinte der amerikanische Präsident die internationalen Klimaschutzabkommen der letzten großen Konferenz aus Paris vom Herbst 2015 verlassen zu können. Das Tamtam in den anderen Staaten das darum gemacht wurde war erheblich.

Abschied von fossilen Brennstoffen

Deutschland macht's effizient

Die Förderung von reinen Gas- und Ölheizungen soll 2019 auslaufen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine neue Förderstrategie „Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“

Fordern und Fördern beim Klimaschutz

Asoziale Förderung von Energiesparmaßnahmen

Matthaei: MeinungsbildEnergieeffizienzmaßnahmen werden vom Bund, von einigen Bundesländern und Kommunen finanziell gefördert. Der erklärte Zweck dabei ist die Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen und somit der Klimaschutz.

Schulsanierungen können aus Bundesmitteln finanziert werden

Trotz hoher Förderung kaum Nachfrage

Schon sanierte Schule in WuppertalWie das Bundesfinanzministerium gestern mitteilte wird die Finanzhilfe zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen fortgesetzt. Hieraus können z.B. Energiesparmaßnahmen für Schulen finanziert werden. Mit nur zehn Prozent Eigenmitteln können Kommunen so ihre Gebäude nachhaltig Energie- und somit auch Kosten-effizienter machen.

GEG: Gebäude-Energie-Gesetz wird verhandelt

EnEG, EnEG und EEWärmeG sollen in einem einzigen Gesetz zusammengeführt werden.

OM-swAm 23.Januar 2017 haben das Bundeswirtschafts- und das Bundesbauministerium eine aktuelle Version ihres Referentenentwurfs für ein Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) an die Verbände zur Kenntnis- und Stellungnahme geschickt.

Forschungsprojekt Lüftungsverweigerung

Lüftungsanlage mit VorwärmregisterPassend zu einem meiner Lieblingsthemen führt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ein Forschungsprojekt unter dem Titel „Lüftungsinnovationen – vom Nischenphänomen zum Mainstream“ durch. Dafür sucht das Institut noch Interviewpartner.

Woher Schimmel kommt und was man dagegen tun kann

Klimawandel, Lüftung, Heizen, Dämmen – Was sind die Ursachen für Schimmel?

penicillium-camemberti Schimmel ist nicht lecker! Meist ist er sogar krank machend.

Als Energieberater erreichen uns oft Hilferufe von Mietern wie Vermietern.

Wärmebrücken mit dem Infrarot-Thermometer finden

Temperaturmessung-in der Kante

Wärmebrücken finden

Wärmebrücken, oft auch als Kältebrücken bezeichnet, finden sich insbesondere in älteren Häusern. Doch was sind Wärmebrücken überhaupt? An besagten Stellen geht überdurchschnittlich viel Wärme nach außen verloren.

Festkörperbasiertes Kühlen und Heizen

Neuigkeiten von der Chillventa

große Kältemaschine
Die Chillventa ist die Fachmesse für Kühlen und Lüften. Sie findet alle zwei Jahre in Nürnberg statt. Die Messe ist voll von Kältemaschinen und Lüftungsapparaten.

Kostenunterschiede beim Bau verschiedener Energiestandards

Welchen Unterschied bei den Baukosten verursachen Energiestandards beim Neubau mehrgeschossiger Wohnungsbauten? Dieser Frage ging ein Forschungsprojekt im Auftrag der Hamburger Umweltbehörde nach. Die Aussagen beziehen sich demnach auch nur auf den geförderten Neubau solcher Gebäude im Hamburger Gebiet.

Ingenieurbüro Matthaei