Aktuelle Artikel der Energieberatung Wuppertal

Abschied von fossilen Energieträgern

Guter SchichtenspeicherEs wäre zu schön! In der Förderung der energetischen Sanierung und des energieeffizienten Neubaus von Wohn- wie Nichtwohngebäuden dürfen keine Heizöl-basierten Kessel mehr verwendet werden. Wie Olof Matthaei schon berichtete (Artikel vom 03.01.2020),

Änderungen der KfW-Förderung

Vor dem Hintergrund der Klimabeschlüsse der Bundesregierung wurden zum 01.01.2020 Änderungen in der Förderung der energetischen Gebäudesanierung umgesetzt. Alle Informationen zu den aktuellen Änderungen finden Sie unter www.kfw.de/ebs2020.

Folgende Änderungen wurden am 01.01.2020 wirksam:

Anpassung der Heizungsförderung

In den Programmen Energieeffizient Bauen und Sanieren (151/152,

WSW-Klimafonds: Höhere Fördersätze für klimafreundliche Heizung

Logo WSW Klimafonds
Auch in Wuppertal tut sich etwas für den Klimaschutz. Die Stadtwerke informierten uns über ihren Klimafonds:

Sehr geehrter Olof Matthaei,

für mehr Klimaschutz und weniger Sanierungsstau im Heizungskeller heben die Wuppertaler Stadtwerke die Fördersätze des WSW Klimafonds für zentrale Wärmeerzeuger um 25 Prozent an.

Die Grüne Hausnummer

Pressemitteilung der Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA)

Kampagne „die Grüne Hausnummer“ – Engagement für Klimaschutz auch an der Hauswand zeigen

Logo ERA-Goslar

Hausbesitzer können sich noch bis zum 3.

Heizenergiebedarf steigt um 2%

Der seit 2015 steigende Bedarf ist ein alarmierendes Signal – vor allem für den Klimaschutz

Pressemitteilung des DIW vom 04.09.2019:
Grafik Entwicklung HeizenergiebedarfDie deutschen Privathaushalte haben im Jahr 2018 klima- und witterungsbereinigt rund zwei Prozent mehr Heizenergie verbraucht als im Vorjahr und wegen stagnierender Energiekosten auch entsprechend mehr bezahlt.

Klimaschutz durch Gebäudesanierung

Es ist bekannt, dass Haus vorher die Sanierungsrate in Deutschland nicht einmal die Hälfte dessen erreicht, was notwendig ist. Das hängt zum Teil damit zusammen, dass die Baubranche gerade in anderen Projekten unterwegs ist.

Klimaklage: Verfassungsgericht setzt Frist zur Stellungsnahme

Das Bundesverfassungsgericht setzt Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat eine Frist, um zu der Klage Stellung zu nehmen, informiert der Solarenergie-Förderverein SFV e.V. Wir berichteten über die Hintergründe der Klage gegen die Gesetz-gebenden Organe der Bundesrepublik Deutschland.

Telekommunikation

Ankündigung von Störungen in der Erreichbarkeit.

Das Ingenieurbüro Matthaei wechselt den Dienstleister für Telekommunikation. DSL und Telefon werden am 16. September umgeschaltet. Wir hoffen natürlich auf eine kurze und störungsfreie Umschaltung,

Sommerpause

Das Ingenieurbüro Matthaei macht Sommerpause bis zum 12. August.

Ab dem 13. August sind wir wieder für Sie da mit den gewohnten Leistungen

  • Energieberatung
  • Bauplanung und
  • Anlagenplanung

Schauen Sie sich gerne auf unserer Seite um.

Wie das Klimakabinett mit dem CO2-Streit alles blockiert

Gedanken zu CO2-Steuer und Emissionshandel

Matthaei: Meinungsbild
Dank des großen Drucks, den die „Fridays for Future„-Bewegung aufgebaut hat, hat die Bundesregierung ein Klimakabinett gebildet. Einen Kabinettsausschuss, der Maßnahmen identifizieren soll,

Kühlung – Ein Thema für Energieberater

AußeneinheitDenkt man in Deutschland an Energieberatung für Gebäude, dann geht es primär um das Heizen. Aber auch das Kühlen von Räumen wird zunehmend ein wichtiges Thema.

Tatsächlich steht bei mittleren Außentemperaturen unter 10°C das Heizen im Vordergrund.

Ingenieurbüro Matthaei