Aktuelle Artikel der Energieberatung Wuppertal

Online-Vortrag: Solarstrom vom eigenen Dach

Eine Information der Verbraucherzentrale Wuppertal

Anstatt Stammtisch Energie

Mit einer Solaranlage auf dem eigenen Dach kann sich jeder Hauseigentümer an der Energiewende beteiligen und bei guten Voraussetzungen sogar noch einen deutlichen Gewinn erzielen.

Immer mehr Kohlendioxid in der Luft

CO2-Gehalt der Atmosfäre bis 2020
Wenn eine Kurve so schön nach oben zeigt, dann bedeutet das meist etwas Gutes. Nicht jedoch, wenn das, was gemessen wird, der Kohlendioxid-Gehalt der Erdatmosphäre ist.

Die Grafik zeigt die CO2-Gehalte an zwei entfernten Messstationen: der Zugspitze in den deutschen Alpen und dem Mauna Loa.

Kein AUS für Solaranlagen nach 20 Jahren

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland und 70 Umweltinitiativen übergeben 122.358 Unterschriften an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Übergabe_Petition-kein-AUS
Am Donnerstagmittag haben sich über 25 Umweltorganisationen getroffen, um die Petition „Kein Aus für Solaranlagen nach 20 Jahren“ persönlich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu überreichen.

Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung

Brief vom BMFDie steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung nach § 35c EStG trat schon Anfang 2020 in Kraft. Bislang fehlten Muster für Bescheinigungen, die von Fachunternehmen oder Energieberatern ausgestellt werden müssen,

Solarstrom vom Balkon

SolarkatasterDank Corona können jetzt auch Interessenten von Anderswo beim Wuppertaler Stammtisch Energie mit dabei sein.

Einladung der Verbraucherzentrale Wuppertal zu einem Online-Vortrag

Stecker-Solargeräte werden einfach in die Steckdose gesteckt,

In Bewegung bleiben!

Bau eine kleinen Holzhütte

… orandum est ut sit mens sana in corpore sano

„Beten sollen wir darum, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper sei.“ Dieser Ausspruch des römischen Satirikers Juvenal aus der Zeit von etwa 100 n.Chr.

Kritik der Förderpolitik

Matthaei: Meinungsbild
Die Bundesregierung hat als verwaltende Stellvertreterin des Staats unter dem Druck der Klimaschützer die Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden deutlich erhöht. In den letzten Beiträgen haben wir hierzu bereits die Fakten geliefert.

Höhere Förderung für Energieberatung

Zum 01.02.2020 tritt die „Richtlinie für die Bundesförderung für Energieberatungen von Wohngebäuden (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ in einer überarbeiteten Fassung in Kraft.

Haus vorherEnergieberatung ist ein guter Weg, um in die Sanierung eines Gebäudes einzusteigen.

BAFA-Förderung für Heizen mit erneuerbaren Energien

Die Förderbank des Bundes KfW hat, wie berichtet (Beitrag vom 3.Januar 2020), ihre Förderung für die Haustechnik überwiegend eingestellt. Die Verwaltung der Fördermittelvergabe wurde vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernommen.

Mehr Förderung für energetische Sanierung

Wir zeigen Ihnen Wege durch den Förderschungel

Ein Weg durch den FörderdschungelVor dem Hintergrund der Klimabeschlüsse der Bundesregierung wurden zum 01.01.2020 Änderungen in der Förderung der energetischen Gebäudesanierung umgesetzt. Alle Informationen zu den aktuellen Änderungen finden Sie unter www.kfw.de/ebs2020.

Abschied von fossilen Energieträgern

Guter SchichtenspeicherEs wäre zu schön! In der Förderung der energetischen Sanierung und des energieeffizienten Neubaus von Wohn- wie Nichtwohngebäuden dürfen keine Heizöl-basierten Kessel mehr verwendet werden. Wie Olof Matthaei schon berichtete (Artikel vom 03.01.2020),

Ingenieurbüro Matthaei