Artikel in der Rubrik „Lüftungstechnik”

BEG: Ab dem 1.1. muss Lüftung sein

Deutschland macht's effizientÜber die Änderungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten, haben wir hier schon berichtet.

Ein Aspekt regt manche Hausbesitzer sicher auf,

Luftfilter für Klassenräume


Derzeit kursieren Forderungen, Klassenräume in Schulen und Gruppenräume in Kindertagesstätten mit Luftfiltern auszustatten, um Corona-Viren heraus zu filtern. Der Gedanke dabei ist, dass dann nicht ständig gelüftet werden müsse,

Kühlung – Ein Thema für Energieberater

AußeneinheitDenkt man in Deutschland an Energieberatung für Gebäude, dann geht es primär um das Heizen. Aber auch das Kühlen von Räumen wird zunehmend ein wichtiges Thema.

Tatsächlich steht bei mittleren Außentemperaturen unter 10°C das Heizen im Vordergrund.

Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream

WI-Logo

Kurzdarstellung zu einer Studie des Wuppertal Instituts.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnungsfunktion (WRG) zur kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) stellen einen zentralen Baustein zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor und zur Verbesserung der Innenraumluftqualität dar.

Zum Stand der Energetischen Inspektionen von Klimaanlagen

Lediglich 3 % der Anlagen bislang energetisch inspiziert

Energetische Inspektion KlimaanlageSeit der Energieeinsparverordnung 2007 ist die regelmäßige Energetische Inspektion der Klima- und Kälteanlagen Pflicht. Bis 1.10.2013 hätten alle über 10 Jahre Anlagen inspiziert worden sein müssen.

Kohlendioxid in geschlossenen Räumen

Bericht von einem Selbstversuch mit dem Giftgas Kohlendioxid im w-tec.

CO2-MessgerätElf mutige Männer und eine ebenso mutige Frau waren – nein, keine Fußballmanschaft – die Versuchskaninchen eines Versuchs über die Entwicklung des Kohlendioxidgehalts in der Luft.

Ingenieurbüro Matthaei