Wie PV-Anlagen in Mehrfamilienhäusern gemacht werden

Das Problem
Im Einfamilienhausbereich und auf Gewerbeobjekten ist es meist relativ einfach, Fotovoltaik zu installieren. Die Einheit von Gebäudeeigentümer, Bewohner und Anlagenbetreiber vereinfacht sowohl Entscheidungsprozesse als auch die rechtliche Situation.
Kunden der Stadtwerke erhalten teils attraktive Förderungen, die im Regelfall zusätzlich zu den staatlichen oder Landes-Förderprogrammen gezahlt werden.
Unter dem Titel „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ als Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, sollen laut Bundesregierung ab 2021 die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich in einem modernisierten und vereinfachten Förderangebot gebündelt werden.
Gute Nachrichten für Klima und Häuslebauer: Auf seiner Sitzung am 8. Oktober hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd.
Wärmepumpen haben einen immer höheren Anteil bei den neu installierten Wärmeerzeugern wie auch beim Ersatz alter Kessel auf Öl- oder Gas-Basis. Sie sind ein wichtiger Baustein in der Kopplung der Sektoren Strom und Hauswärme durch regenerative elektrische Energieerzeugung und effiziente Umwandlung in Wärmeenergie.
Am 8. August 2020 wurde das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze erlassen und damit tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November 2020 in Kraft.