Aktuelle Artikel der Energieberatung Wuppertal

WSW-Klimafonds: Lokales Förderprogramm

Die Wuppertaler Stadtwerke informierten uns über ihr Förderprogramm im WSW Klimafonds.

Kunden der Stadtwerke erhalten teils attraktive Förderungen, die im Regelfall zusätzlich zu den staatlichen oder Landes-Förderprogrammen gezahlt werden.

Online-Vortrag: Kommunale Solarpflicht

Einladung zu einer Veranstaltung des SFV und des NABU:

Die Energiewende kommt nicht recht voran. Ein sehr großes Potenzial erneuerbarer Energien liegt brach. Die meisten Dachflächen warten immer noch auf eine solare Nutzung.

EEG-Novelle 2021 befriedigt nicht

Hier eine Mitteilung des Solarenergie-Fördervereins e.V. vom 17.12.2020:

Logo des SFVMit den Stimmen der Regierungsfraktionen hat der Bundestag eine Novelle des EEG beschlossen. Während die Regierung zufrieden ist, gibt es vehemente Kritik aus der Opposition und Klimaschutzorganisationen.

Bundesförderung für effiziente Gebäude startet

Sanierung und Neubau effizienter Gebäude

Deutschland macht's effizient-NRW nicht!Unter dem Titel „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ als Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, sollen laut Bundesregierung ab 2021 die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich in einem modernisierten und vereinfachten Förderangebot gebündelt werden.

Die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude 2021

EFH: Effizienzhaus im NeubauGute Nachrichten für Klima und Häuslebauer: Auf seiner Sitzung am 8. Oktober hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd.

Untätigkeit der Bundesregierung beim Klimaschutz

Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. Bereits zwei Jahre ist nun die Einreichung der Klimaklage her. Ob die Gerichte sich mit den Eilentscheidungen über Corona-Maßnahmen herumschlagen müssen und deswegen keine Zeit für die großen Verfahren haben,

Wärmepumpen – Einsatz und Grenzen

Vereiste WärmequellenanlageWärmepumpen haben einen immer höheren Anteil bei den neu installierten Wärmeerzeugern wie auch beim Ersatz alter Kessel auf Öl- oder Gas-Basis. Sie sind ein wichtiger Baustein in der Kopplung der Sektoren Strom und Hauswärme durch regenerative elektrische Energieerzeugung und effiziente Umwandlung in Wärmeenergie.

Wärmebrücken – wirklich so schlimm?

Einladung der Verbraucherzentrale Wuppertal:

Manche Hauseigentümer haben vor Wärmebrücken mehr Angst als vor Hausschwamm. Warum diese Angst meist unbegründet ist, und in welchem Zusammenhang Wärmebrücken wirklich besondere Beachtung verdienen,

Förderprogramme: Heizung austauschen um jeden Preis?

Veranstaltungshinweis:

Online Vortrag der Verbraucherzentrale am 09.10.2020

Mit den Förderprogrammen des Bundes und Zuschüssen vom Land NRW können sich viele Hauseigentümer den Austausch ihrer Heizung vergolden lassen. Ob das immer sinnvoll ist und welche technischen Möglichkeiten es gibt,

Einheitliches Gebäude-Energie-Gesetz tritt in Kraft

gegen die KälteAm 8. August 2020 wurde das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze erlassen und damit tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November 2020 in Kraft.

Kohleausstiegsgesetz schreibt Kohleverwendung fest

Folgenden Brief hat der Solarenergieförderverein uns am 14. Juli 2020 übermittelt und um weitere Verbreitung gebeten:

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

in den nächsten Tagen wird Ihnen das Kohleausstiegsgesetz zur Gegenzeichnung vorgelegt werden.

Ingenieurbüro Matthaei