Aktuelle Artikel der Energieberatung Wuppertal

Umweltbundesamt erklärt Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand

Bild UBA-Papier klimaneutraler GebäudebestandDie bisherigen Zieldefinitionen eines annähernd klimaneutralen Gebäudebestandes im Energiekonzept 2010, im Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Energiewende 2011 sowie in den Eckpunkten zur Energieeffizienz seien keine ausreichende Hilfestellung für die konkrete Umsetzung des Energiekonzeptes und von Maßnahmen,

Weniger Energie für die warme Dusche

Wärmerückgewinnung in der Dusche – einfach und effizient

Duschablauf mit WärmerückgewinnungWas kostet eine Dusche? Nehmen wir mal an, ein Mensch duscht 15 Minuten bei 40°C unter einem Duschkopf, der 6 Liter Wasser pro Minute auswirft.

Stromspeicher statt Stromtrassen

Enteignung für StromtrassenbauDer Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. und 50 weitere Organisationen, Bürgerinitiativen, Vereine oder Verbände übermittelten am 10.11.14 folgenden Appell an den bayerischen Ministerpräsidenten Herrn Horst Seehofer:

Stromspeicher statt Stromtrassen

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer,

Alter Dämmstoff: Strohballendämmung

Strohballen: Ausgangsprodukt für Dämmung

Strohballen dämmen gut, sind einfach zu verarbeiten und haben inzwischen die bauaufsichtliche Zulassung.

Die Dämmstoffindustrie kämpft um Tausendstel beim Wärmeleitwert. Ob mit Bemessungsleitwerten um 0,021 W/mK, wie sie mittlerweile für Polyurethan-Hartschäume erreicht werden,

Wohnungslüftung – Das Komfortpaket

Wohnungslüftung bietet viele Vorteile: Ständig genug frische Luft, Abfuhr von Schadstoffen und Feuchtigkeit, erhebliche Energieeinsparung. Dennoch wehren sich nach wie vor viele Deutsche gegen den Einbau von Lüftungsanlagen in ihre Häuser.

Wärmedämmung mit Holzschaum

Ein viel versprechendes Forschungsergebnis

Holzschaum
Dämmstoffe der Zukunft sollen nicht nur effizient, sondern auch klimaverträglich sein. Fraunhofer-Forscher entwickeln Dämmmaterial aus Holzschaum, das langfristig petrochemische Kunststoffe ersetzen könnte.
 

Vorteile der Hohlraumdämmung

Wenn in Bauteilen Hohlräume sind, dann sollten diese vorrangig gedämmt werden. Warum? Wir zeigen Ihnen hier zwei Beispiele.
WandzwischenraumDas erste Beispiel ist ein zweischaliges Mauerwerk. im Bild rechts ist ein Blick mit dem Endoskop in den Zwischenraum der Außenmauer eines Mehrfamilienhauses von ca.

Ingenieurbüro Matthaei