Aktuelle Artikel der Energieberatung Wuppertal

TTIP: EU-Entwurf zu „Energie und Rohstoffe“

TTIP-Entwurf-EnergieUnter dem Titel: „Interne TTIP-Papiere: EU-Kommission könnte Energiewende beerdigen“ ist auf der Seite http://www.topagrar.com/ am 12. Juli ein Beitrag veröffentlicht worden, in dem in bekannt hysterischer Manier gegen TTIP gewettert wird.

Wärmedämmung aufdoppeln

gedämmte Fassade - Aufdoppeln nicht möglichUnter dem Titel „NACHDÄMMUNG („AUFDOPPELUNG“) ALTER WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME AN WOHNGEBÄUDEN“ hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM eine Studie zum Thema durchgeführt. Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-,

Die Top Fünf der energetischen Gebäudemodernisierung

Presseinformation der Deutschen Energieagentur:

Heizkesseltausch, Fenstererneuerung und Dämmung 2015 erneut am häufigsten gefördert

Infografik_Top5_EinzelmassnahmenBerlin, 17. Mai 2016. Beim Heizkostensparen gehen die meisten Hausbesitzer in Deutschland schrittweise vor: Statt gleich das ganze Haus zu sanieren,

Zum Stand der Energetischen Inspektionen von Klimaanlagen

Lediglich 3 % der Anlagen bislang energetisch inspiziert

Energetische Inspektion KlimaanlageSeit der Energieeinsparverordnung 2007 ist die regelmäßige Energetische Inspektion der Klima- und Kälteanlagen Pflicht. Bis 1.10.2013 hätten alle über 10 Jahre Anlagen inspiziert worden sein müssen.

Zubaukorridor zu PV-Anlagen wieder nicht erreicht

Vergütungssätze für Fotovoltaikstrom nach EEG weiterhin eingefroren

Solarstromvergütung nach EEG 2014Am 31.3.2016 gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass die PV-Vergütungen für die Monate April bis Juni 2016 wieder nicht abgesenkt werden.
Grund: Im Bezugszeitraum März 2015 bis Februar 2016 wurden in Deutschland nur 1.367,1 MW hinzugebaut.

Förderung des Zuschusses für Energetische Baubegleitung

Ungekürzte und unkommentierte Information der KfW vom 4. März 2016:

Neue Förderung des Baubegleitungszuschusses unter „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung“ (431)

Für Anträge ab dem 01.04.2016,

Wärme ist Lebensqualität

Vonderheydt-Turm im WinterwaldNachmittags eine Tasse heißen Kaffees trinken. Abends mit der Familie und einem kühlen Fläschchen Bier in der warmen Bude sitzen und fern sehen. Typische Anwendungen für Energie! Wir denken kaum darüber nach,

Energiespeicher sind der Effizienzschlüssel

Die Energiewende zu den Erneuerbaren kann nur mit Energiespeichern gelingen.

etwas größere GaskesselanlageOb es sich um Wärme, Licht, Bewegung oder um Strom zu allen möglichen Zwecken handelt. Nur wenn die Schwankungen in der Verfügbarkeit von Energie aus erneuerbaren Quellen und die Schwankungen in der Verwendung von Energie für alle möglichen Zwecke in Deckung gebracht werden können,

Effizienzhausklassen neu geordnet

 
Effizienzhaus 40 - NeubauZum 1. April 2016 ordnet die KfW wieder einmal ihre Förderprogramme „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ neu. Mit der Änderung der Neubauanforderungen durch die EnEV zum Beginn des Jahres 2016 haben sich die Berechnungsgrundlagen lediglich für Neubauten verändert.

Energie-Effizienz – Bau-Ökologie – Klimaschutz

Öko-Dämmstoff vs. Styropor!

Es soll untersucht werden, ob mit nachwachsenden, ökologischen Dämmstoffen eine bessere Energiebilanz erreicht werden kann. Derzeit wird meist mit Expandiertem Polystyrol (EPS) gedämmt. Das wird unter hohem Energieaufwand aus Erdöl produziert und kann nach der Verwendung nur noch energetisch verwendet werden.

Dämmstoffliste überarbeitet

Wir haben unsere Dämmstoffliste um den Dämmstoff Seegras erweitert.

Immer wieder gibt es Kunden, denen EPS (Expandiertes Polystyrol) als Dämmstoff Unbehagen bereitet. Besonders die Brennbarkeit macht vielen Menschen Sorgen.

Seegras am MittelmeerstrandAuf der Suche nach einem alternativen Dämmmaterial kam nun Seegras in’s Spiel.

Ingenieurbüro Matthaei