Fassadendämmplatten mit HBCD sind jetzt Sondermüll
Was ändert sich durch die Änderung der Abfallverzeichnisordnung beim Dämmstoff EPS?
Nicht Alle mögen das Wärme dämmende Einpacken von Häusern mit Styropor. Die Einwände der Kritiker, das Haus können nicht mehr atmen und ähnlicher Blödsinn wird zwar immer wieder gerne kolportiert,
Unter dem Titel: „Interne TTIP-Papiere: EU-Kommission könnte Energiewende beerdigen“ ist auf der Seite http://www.topagrar.com/ am 12. Juli ein Beitrag veröffentlicht worden, in dem in bekannt hysterischer Manier gegen TTIP gewettert wird.
Unter dem Titel „NACHDÄMMUNG („AUFDOPPELUNG“) ALTER WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME AN WOHNGEBÄUDEN“ hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM eine Studie zum Thema durchgeführt. Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-,
Berlin, 17. Mai 2016. Beim Heizkostensparen gehen die meisten Hausbesitzer in Deutschland schrittweise vor: Statt gleich das ganze Haus zu sanieren,
Seit der Energieeinsparverordnung 2007 ist die regelmäßige Energetische Inspektion der Klima- und Kälteanlagen Pflicht. Bis 1.10.2013 hätten alle über 10 Jahre Anlagen inspiziert worden sein müssen.
Unsere Welt wird von Tag zu Tag technisierter. Zu Hause, im Büro und in unserer Freizeit sind wir von Geräten und Maschinen umgeben, die nur funktionieren, indem sie Strom aus der Steckdose beziehen.
Am 31.3.2016 gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass die PV-Vergütungen für die Monate April bis Juni 2016 wieder nicht abgesenkt werden.
Nachmittags eine Tasse heißen Kaffees trinken. Abends mit der Familie und einem kühlen Fläschchen Bier in der warmen Bude sitzen und fern sehen. Typische Anwendungen für Energie! Wir denken kaum darüber nach,
Ob es sich um Wärme, Licht, Bewegung oder um Strom zu allen möglichen Zwecken handelt. Nur wenn die Schwankungen in der Verfügbarkeit von Energie aus erneuerbaren Quellen und die Schwankungen in der Verwendung von Energie für alle möglichen Zwecke in Deckung gebracht werden können,
Zum 1. April 2016 ordnet die KfW wieder einmal ihre Förderprogramme „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ neu. Mit der Änderung der Neubauanforderungen durch die EnEV zum Beginn des Jahres 2016 haben sich die Berechnungsgrundlagen lediglich für Neubauten verändert.