Ingenieurbüro Matthaei · Wuppertal
Weltklimarat mit der letzten Warnung
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) oder auf Deutsch kurz Weltklimarat genannt hat dieses Jahr den sechsten Bewertungsbericht (Sixth Assessment Report) veröffentlicht. Darin wird der Zustand des Klimas der Erde, die Ursachen für Veränderungen und noch mögliche Maßnahmen gegen die Überhitzung wissenschaftlich zusammengetragen und aufbereitet, damit insbesondere Regierungen daraus Strategien für ihr Handeln ableiten können.
Das Klima kippt um und wir werden nichts mehr tun
Nein, das steht nicht im Bericht. Denn die Aufgabe des IPCC ist es, Handeln anzustoßen, nicht Pessimismus zu verbreiten.
Derzeitiger Stand und Tendenz
Beobachtete Erwärmung und ihre Ursachen
Menschliche Aktivität, speziell durch den Ausstoß von Treibhausgasen, hat eindeutig eine globale Erwärmung bewirkt. Die Oberflächentemperatur der Erde liegt in 2011-2020 um 1,1 Kelvin höher als 1850-1900. Der Ausstoß von Treibhausgasen stieg weiter durch nicht nachhaltige Energienutzung, Landnutzung und veränderte Landnutzung, Lebensweise und Konsumverhalten und Produktion über alle Regionen, zwischen und in den Ländern und bei Einzelpersonen.
Beobachtete Änderungen und Wirkungen
Verbreitete und schnelle Änderungen in der Atmosfäre, den Meeren, der Eisgebiete und des Lebensbereichs sind geschehen. Menschen-verursachte Klimaveränderung verursacht bereits viele Wetter- und Klima-Extremereignisse in allen Regionen auf dem gesamten Globus. Das hat zu verbreiteten, nachteiligen Wirkungen und darauf bezogene Verluste und Schäden für Umwelt und Menschen geführt. Besonders ausgesetzte Gemeinschaften, die historisch am wenigsten dazu beigetragen haben, sind überdurchschnittlich betroffen.
Derzeitiger Fortschritt der Anpassung, Lücken und Herausforderungen
Planung und Einführung von Anpassung ist über alle Sektoren und Regionen voran gekommen. Dabei wurden Nutzen und unterschiedliche Effektivität beschrieben. Trotz Fortschritten gibt es eine Anpassungs-Lücke, die weiter wachsen wird. Harte und weiche Grenzen der Anpassung wurden in einigen Ökosystemen und Regionen erreicht. Fehlanpassung geschieht in einigen Sektoren und Regionen. Die weltweiten Ausgaben für Anpassung sind unzureichend und begrenzen die Einführung von Anpassungsmaßnahmen, besonders in Entwicklungsländern.
Derzeitiger Fortschritt bei der Reduktion, Lücken und Herausforderungen
Richtlinien und Gesetze, die auf die Reduktion zielen, sind seit dem letzten Bericht konsequent erweitert worden. Die globalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030, die durch bis Oktober 2021 angekündigte, national festgelegte Beiträge angenommen werden können, machen es wahrscheinlich, dass die Erwärmung im 21. Jahrhundert 1,5 K überschreiten wird, und machen es schwieriger, die Erwärmung auf unter 2 K zu begrenzen. Es gibt Lücken zwischen den prognostizierten Emissionen aus umgesetzten Maßnahmen und denen aus nationalen Ankündigungen, und die Finanzströme reichen nicht aus, um die Klimaziele in allen Sektoren und Regionen zu erreichen.
Zukünftige Klimaänderungen, Risiken und Langzeitfolgen
Zukünftiger Klimawandel
Fortlaufender Ausstoß von Treibhausgasen wird zu steigender globaler Erwärmung führen. Dabei werden mit der besten Schätzung in den betrachteten Szenarien und modellierten Pfaden kurzfristig 1,5 K erreicht werden. Jeder Anstieg der globalen Erwärmung wird mehrere und gleichzeitig auftretende Gefahren verstärken. Eine tiefgreifende, schnelle und nachhaltige Reduzierung der Treibhausgasemissionen würde innerhalb von etwa zwei Jahrzehnten zu einer erkennbaren Verlangsamung der globalen Erwärmung und innerhalb weniger Jahre zu erkennbaren Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung führen.
Auswirkungen des Klimawandels und klimabezogene Risiken
Für ein bestimmtes zukünftiges Erwärmungsniveau sind viele klimabezogene Risiken höher als im AR5 bewertet, und die prognostizierten langfristigen Auswirkungen sind bis zu einem Vielfachen höher als derzeit beobachtet. Risiken und prognostizierte negative Auswirkungen und damit verbundene Verluste und Schäden durch den Klimawandel eskalieren mit jedem Anstieg der globalen Erwärmung. Klimatische und nicht klimatische Risiken werden zunehmend interagieren und zusammengesetzte und kaskadierende Risiken schaffen, die komplexer und schwieriger zu handhaben sind.
Wahrscheinlichkeit und Risiken unvermeidbarer, unumkehrbarer oder plötzlicher Änderungen
Einige zukünftige Veränderungen sind unvermeidlich und/oder unumkehrbar, können jedoch durch eine tiefgreifende, schnelle und nachhaltige Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen begrenzt werden. Die Wahrscheinlichkeit plötzlicher und/oder unumkehrbarer Veränderungen steigt mit steigender globaler Erwärmung. In ähnlicher Weise steigt die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen mit geringer Wahrscheinlichkeit, die mit potenziell sehr großen nachteiligen Auswirkungen verbunden sind, mit höherer globaler Erwärmung.
Anpassungsmöglichkeiten und ihre Grenzen in einer wärmeren Welt
Anpassungsmöglichkeiten, die heute machbar und effektiv sind, werden mit zunehmender globaler Erwärmung eingeschränkt und weniger effektiv. Mit zunehmender Erderwärmung werden Verluste und Schäden zunehmen und weitere menschliche und natürliche Systeme an Anpassungsgrenzen stoßen. Fehlanpassungen können durch eine flexible, multisektorale, integrative, langfristige Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen vermieden werden, was vielen Sektoren und Systemen Vorteile bringt.
Kohlenstoff-Budgets und Nahe-Null-Emissionen
Die Begrenzung der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung erfordert Netto-Null-CO2-Emissionen. Die kumulierten CO2-Emissionen bis zum Erreichen von Netto-Null-CO2-Emissionen und das Niveau der Treibhausgasemissionsreduktionen in diesem Jahrzehnt bestimmen weitgehend, ob die Erwärmung auf 1,5 K oder 2 K begrenzt werden kann. Die prognostizierten CO2-Emissionen aus der bestehenden Infrastruktur für fossile Brennstoffe ohne zusätzliche Minderung würden das verbleibende Kohlenstoffbudget für 1,5 K überschreiten.
Minderungspfade
Alle modellierten globalen Pfade, die die Erwärmung wahrscheinlich auf 1,5 K ohne oder mit begrenztem Überschwingen begrenzen, und diejenigen, die die Erwärmung wahrscheinlich auf 2 K begrenzen, beinhalten schnelle und tiefe und in den meisten Fällen sofortige Treibhausgase Emissionsminderungen in allen Sektoren in diesem Jahrzehnt. Die globalen Netto-Null-CO2-Emissionen werden für diese Pfadkategorien Anfang der 2050er bzw. etwa Anfang der 2070er Jahre erreicht.
Überschießen
Wenn die Erwärmung ein bestimmtes Niveau von beispielsweise 1,5 K überschreitet, könnte sie schrittweise wieder reduziert werden, indem weltweit negative Netto-CO2-Emissionen erreicht und aufrechterhalten werden. Dies würde im Vergleich zu Wegen ohne Überschießen einen zusätzlichen Einsatz von Kohlendioxidentfernung erfordern, was zu größeren Bedenken hinsichtlich Machbarkeit und Nachhaltigkeit führen würde. Eine Überschreitung bringt nachteilige Auswirkungen mit sich, von denen einige irreversibel sind, und zusätzliche Risiken für menschliche und natürliche Systeme, die alle mit dem Ausmaß und der Dauer der Überschreitung zunehmen.
Kurzfristige Antworten
Dringlichkeit kurzfristiger integrierter Klimaschutzmaßnahmen
Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten. Es gibt ein sich schnell schließendes Zeitfenster, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Klimaresiliente Entwicklung vereint Anpassung und Minderung, um eine nachhaltige Entwicklung für alle voranzubringen, und wird durch eine verstärkte internationale Zusammenarbeit ermöglicht, einschließlich eines verbesserten Zugangs zu angemessenen finanziellen Ressourcen, insbesondere für gefährdete Regionen, Sektoren und Gruppen, samt Regierungen und koordinierter Politik. Die Entscheidungen und Maßnahmen, die in diesem Jahrzehnt getroffen werden, werden Bedeutung für jetzt und tausende von Jahren haben.
Der Nutzen kurzfristiger Maßnahmen
Eine tiefgreifende, schnelle und nachhaltige Minderung und beschleunigte Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen in diesem Jahrzehnt würden die prognostizierten Verluste und Schäden für Menschen und Ökosysteme verringern und viele zusätzliche Vorteile bringen, insbesondere für Luftqualität und Gesundheit. Verzögerte Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen würden emissionsreiche Infrastrukturen halten, das Risiko von verlorenen Vermögenswerten und Kostensteigerungen erhöhen, die Machbarkeit verringern und Verluste und Schäden erhöhen. Kurzfristige Maßnahmen beinhalten hohe Vorabinvestitionen und potenziell störende Veränderungen, die durch eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen verringert werden können.
Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen über Systemgrenzen hinweg
Schnelle und weitreichende Übergänge in allen Sektoren und Systemen sind notwendig, um tiefgreifende und nachhaltige Emissionsminderungen zu erreichen und eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Diese Systemänderungen beinhalten ein erhebliches Hochskalieren eines breiten Portfolios von Minderungs- und Anpassungsoptionen. Durchführbare, effektive und kostengünstige Optionen zur Minderung und Anpassung sind bereits verfügbar, mit Unterschieden zwischen Systemen und Regionen.
Synergien und Zielkonflikte mit nachhaltiger Entwicklung
Beschleunigtes und gerechtes Handeln bei der Minderung und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung. Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen haben mehr Synergien als Konflikte mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Synergien und Konflikte hängen vom Kontext und Umfang der Implementierung ab.
Gerechtigkeit und Inklusion
Die Priorisierung von Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit, Inklusion und gerechten Übergangsprozessen kann Anpassung und ehrgeizige Minderungsmaßnahmen und eine klimaresistente Entwicklung ermöglichen. Die Anpassungsergebnisse werden durch verstärkte Unterstützung von Regionen und Menschen mit der höchsten Anfälligkeit für Klimagefahren verbessert. Die Integration der Klimaanpassung in soziale Schutzprogramme verbessert die Widerstandsfähigkeit. Es gibt viele Möglichkeiten, den emissionsintensiven Konsum zu reduzieren, auch durch Verhaltens- und Lebensstiländerungen, mit zusätzlichen Vorteilen für das gesellschaftliche Wohlergehen.
Regierung und Politik
Effektive Klimaschutzmaßnahmen werden durch politisches Engagement, gut abgestimmte Multi-Level-Governance, institutionelle Rahmenbedingungen, Gesetze, Richtlinien und Strategien sowie einen verbesserten Zugang zu Finanzierung und Technologie ermöglicht. Klare Ziele, Koordination über mehrere Politikbereiche hinweg und integrative Regierungs-Prozesse erleichtern wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Regulatorische und ökonomische Instrumente können tiefgreifende Emissionsminderungen und Klimaresilienz unterstützen, wenn sie ausgeweitet und breit angewandt werden. Eine klimaresiliente Entwicklung profitiert davon, auf vielfältiges Wissen zurückzugreifen.
Finanzen, Technologie und internationale Zusammenarbeit
Finanzen, Technologie und internationale Zusammenarbeit sind entscheidende Voraussetzungen für beschleunigte Klimaschutzmaßnahmen. Wenn die Klimaziele erreicht werden sollen, muss sowohl die Anpassungs- als auch die Minderungsfinanzierung um ein Vielfaches steigen. Es gibt genügend globales Kapital, um die globalen Investitionslücken zu schließen, aber es gibt Hindernisse, Kapital in Klimaschutzmaßnahmen umzulenken. Die Verbesserung von Technologieinnovationssystemen ist der Schlüssel zur Beschleunigung der weit verbreiteten Einführung von Technologien und Praktiken. Die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit ist über mehrere Kanäle möglich.
Das ist meine Übersetzung der Schlagzeilen der genehmigten Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger, die zusammengenommen eine prägnante Darstellung bieten.
Für weitere Information und den ganzen Bericht sehen Sie auf die Seiten des Weltklimarats.
Abbildungsnachweise:
Klima-Streifen für Deutschland, Grafik generiert auf showyourstripes.info, 2023
Kohlendioxidkonzentration in der Luft, Grafik: Umweltbundesamt, 2023
Szenarios verschiedener Temperaturerhöhungen, Grafik: IPCC herunter geladen von IPCC.ch, 2023
Weitere Beiträge zum Thema Klimakatastrophe und Klimaschutz:
Der Bericht des Weltklimarates: IPCC 6th Report-Cycle
Beitrag auf EDL-NRW.de vom 11.08.2021: Climate Change 2021 über die wissenschaftlichen Grundlagen des IPCC-Berichts und die Änderungen des Klimas. (Bestandteil des 6. Berichts-Zyklus des Weltklimarats)
Artikel vom 30.04.2021: Klimaschutz hat Verfassungsrang
Artikel vom 01.06.2021: Die Kosten der Klimakatastrophe